Grüne Wärme - intelligent genutzt

Drei Viertel der von der EWG verwendeten Energie stammt aus Geothermie, ein Viertel aus fossilen Brennstoffen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, muss die nachhaltige Energie aus Geothermie möglichst effizient genutzt werden. Die Effizienz hängt von der Differenz zwischen der von der EWG an die Kunden gelieferten Vorlauf- und der von ihnen zurückerhaltenen Rücklauf-Temperatur ab. Das abgekühlte Wasser wird dann in den Boden wieder zurückgepumpt / reinjiziert. Geothermie gilt daher als nachhaltige Kreislaufwirtschaft, spart erheblich CO2-Emissionen ein und ist jederzeit verfügbar.

Der Kooperationspartner Caverion konnte die EWG nun dabei unterstützen, die Effizienz der Wärme aus Geothermie noch besser zu nutzen. Bei einigen großen gewerblichen Kunden der EWG hat Caverion eine Analyse erstellt und konnte die Anlagen exergetisch optimieren – also die Rücklauftemperatur absenken, um aus den vorhandenen Ressourcen deutlich mehr klimafreundliche Energie zu entnehmen.

Daraus ergeben sich mehrere Vorteile: Je effizienter die Anlagen laufen, desto mehr Kunden können bei gleichem Wasser- und Energievolumen an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die EWG erzielt also einen höheren Ertrag und verringert die Abhängigkeit von teurem Gas auf dem Spotmarkt. Die Kunden profitieren wiederum von niedrigeren Kosten und der Erfüllung der Vorgaben der EWG.

Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in der Immobilienzeitung.

 Zurück