Einsparungen durch die Energie-Wende-Garching
(CO₂ in Tonnen bzw. Heizöl in Liter)

CO₂
00.000
Öl
00.000.000

Gemeinsam sparen

So funktioniert das Wärmenetz der Grünen Wärme

Aktuelles

Stellenausschreibung Werkstudent Erneuerbare Energien (m/w/d)

March 8, 2023

EWG-Team sucht Werkstudent Erneuerbare Energien

Projektpartnerschaft mit Caverion

Feb. 13, 2023

Europa hat ehrgeizige Klimaschutzziele, um die Treibhausgasemissionen – bis 2030 – entscheidend zu mindern. Auch im Gebäudesektor muss der CO2-Ausstoß erheblich reduziert werden. Die EWG kooperiert daher mit dem Anlagenoptimierer Caverion zusammen – Experte für die Verbesserung der Energieeffizienz.

Stellenausschreibung Heizungsbauer Grüne Wärme (m/w/d)

Feb. 10, 2023

Topmodernes Fernwärmenetz mit kompletter digitaler Datenerfassung sucht Heizungsbauer Grüne Wärme

Energiepreisbremse

Jan. 31, 2023

Kunden-Information zur Energiepreisbremse

Wärmewende durch Geothermie

Video: Wärmewende durch Geothermie – jetzt ansehen

Dec. 14, 2022

Geothermie hat ihre Effizienz für die Wärmewende nachgewiesen. Sie ist die schnellstmögliche Lösung, um städtische Regionen CO2-neutral mit Wärme zu versorgen.

Soforthilfe für unsere Kunden

Dec. 2, 2022

Einmalige Entlastung im Dezember bis zur Einführung der regulären Wärmepreisbremse

1983 stieß man bei der Suche auf Öl in der Nähe von München auf heißes Wasser. Entdecken Sie, wie es weiter ging.

So entstand Grüne Wärme.
Aus Garching. Für Garching.

Referenzen

Wir sind Eigentümer verschiedener Objekte in Garching mit mehr als 170 Wohneinheiten, die derzeit durch die EWG mit Fernwärme versorgt werden. Bisher gab es keine ungeplanten Heizungsausfälle, und auch im Jahrhundertfebruar 2012 funktionierte die Wärmebereitstellung problemlos. Durch die Umstellung auf die regenerative Wärmeversorgung aus Geothermie leisten wir unseren Beitrag zur Umsetzung der Energievision des Landkreises München.

Thomas Wagmüller, Teamleiter Technik, Baugesellschaft München-Land GmbH

Die Fernwärme der EWG sichert unserem Institut eine saubere, ökologische und zuverlässige Wärmeversorgung. Für die anstehenden baulichen Erweiterungen des Instituts können wir durch den niedrigen Primärenergiefaktor der EWG alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Andreas Widhopf, Leiter Haustechnik und Hausverwaltung, Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Baugesellschaft München-Land GmbH
bayernwerk
BMW Group
Business Campus Garching
DN Wohnbau GmbH
European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO)
Gasthof Neuwirt
GE Additive - Customer Experience Center
Gesindehaus GmbH
IPP - Max-Planck-Institut für Plasmatechnik
Metall Impex GmbH
Soulmade Hotel Garching
Stadt Garching
Swiss Life
TÜV Süd Business Services GmbH
UnternehmerTUM GmbH