Fragen und Antworten zur Fernwärme
Hier haben wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen aufgelistet und beantwortet. Sollten Sie nicht fündig werden, nutzen Sie unser Kontaktformular und stellen Sie uns Ihre individuelle Frage.
Informationen für Interessenten
Kommen neben Baukostenzuschuss und Hausanschlusskosten noch weitere Investitionen auf mich zu?
Zusätzliche Ausgaben kommen nur dann auf Sie zu, wenn die Länge der Hausanschlussleitung von Ihrer Grundstücksgrenze bis zur Wärmeübergabestation 10 Meter überschreitet oder besondere Erschwernisse vorliegen (z. B. befestigte Flächen). Eine Aufstellung dieser Kosten finden Sie im Preisblatt Anschlusskosten der EWG.
Der Einbau der primären Wärmeübergabestation sowie deren Wartung, ggf. Reparatur und ein evtl. notwendiger Ersatz gehen grundsätzlich auf Kosten der EWG. Alle Investitionen und Unterhaltskosten, die nach der Wärmeübergabestation auf der sogenannten Sekundärseite entstehen, trägt der Kunde.
Schematische Darstellung der Eigentums- und Wartungsgrenzen eines Hausanschlusses:
Wann fallen die Anschlusskosten an?
Die einmaligen Kosten (Anschlusskosten und Baukostenzuschuss) zahlen Sie in zwei Raten zu je 50%. Die erste Rate ist fällig nach Vertragsabschluss, die zweite Rate nach Inbetriebsetzung.
Welche Leistungen muss ich bei meinem Heizungsbauer beauftragen?
Ihr Heizungsbauer demontiert zunächst Ihre vorhandene Anlage. Die EWG verlegt die Fernwärmeleitungen und montiert die Wärmeübergabestation, danach verbindet Ihr Heizungsbauer den Vor- und Rücklauf Ihrer Anlage (Heizung und Warmwasserbereitung) mit unserer Wärmeübergabestation.
Alle elektrotechnischen Arbeiten müssen nach VDE 100 durch eine Elektro-Firma ausgeführt werden.
Wie erhalte ich die Förderung in Höhe von € 2.000 von der Stadt Garching?
Sobald der EWG das Inbetriebsetzungsprotokoll vorliegt und an die Stadt Garching weitergeleitet ist, kann die Stadt Garching Ihren Antrag bearbeiten und auszahlen. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beauftragung der Maßnahme zu stellen ist.
Die Umsetzung der beantragten Maßnahme kann erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids begonnen werden.
Informationen für Kunden
Wie lange läuft die Genehmigung für das Fördern von Thermalwasser?
Die bergrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Erdwärme läuft bis zum 30.04.2062. Verlängerungen sind zulässig.
Wie tief sind die beiden Bohrungen in Garching?
Förderbohrung, Hüterweg 22 in Garching:
Bohrlochlänge 2.450 m, Vertikale Tiefe 2.226 mVersenkbohrung, Ludwig-Prandtl-Str. 7 in Garching:
Bohrlochlänge 2.166 m, Vertikale Tiefe 1.973 mKönnen durch Geothermie Hohlräume im Untergrund entstehen?
Nein. Zum einen handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf, das entnommene Wasser wird in gleicher Menge wieder in den Untergrund verpumpt. Zum anderen ist das angepumpte Wasservorkommen so groß, dass beim Anpumpen sofort aus dem umgebenden Gestein wieder Wasser nachfließt und potentielle Hohlräume direkt wieder "verfüllt" werden.
Wo ist das Bohrfeld / Bewilligungsfeld für Erdwärme Geothermie Garching?
Plangrafik: Bayr. Staatsmin. Für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Wie setzen sich die jährlichen Verbrauchskosten zusammen?
Der Wärmepreis besteht aus Grundpreis und Arbeitspreis. Der Grundpreis ist abhängig von der Anschluss- bzw. Wärmelieferleistung (z. B. 15 kW). Der Arbeitspreis ist abhängig von Ihrem tatsächlichen Verbrauch (z. B. 15 MWh pro Jahr) und wird für alle Kunden jedes Quartal anhand einer Formel neu berechnet, der auf den Indizes des Statistischen Bundesamts (destatis) basiert.
Dank der Preisgleitformel können wir unseren Kunden einen sicheren, fairen und transparenten Preis stets garantieren.
Wie erfolgt die Ablesung der Zählerstände?
Die Ablesung erfolgt mittels Fernauslesung – es muss also niemand zu Ihnen ins Haus kommen. Die Zähler obliegen einer Eichfrist von 5 Jahren – die Kosten für das Auswechseln der Zähler trägt die EWG.
Darf ich meinen Holzofen / Solaranlage zum Heizen weiter nutzen, wenn ich mich für einen Anschluss entschieden habe?
Der Wärmeliefervertrag sieht vor, dass der Kunde seinen gesamten Wärmebedarf für Raumheizung, Wassererwärmung und weitere Zwecke aus dem Fernwärmenetz deckt.
Als Kunde haben Sie jedoch das Recht, Ihren Wärmebedarf anteilig auch aus anderen, bestehenden Anlagen zu decken, sofern diese mit regenerativen Energiequellen betrieben werden. Dazu zählt auch Holz.
Wird noch Wärme geliefert, wenn die Geothermie bzw. die Tauchkreiselpumpe einmal ausfällt?
In der Energiezentrale der EWG stehen noch weitere Energieerzeuger zusätzlich zur Geothermie bereit. Unter anderem ein Redundanzkessel, der nur bei einem etwaigen Ausfall der Geothermie bzw. der Tauchkreiselpumpe zum Einsatz kommt.
Sollte die Tauchkreiselpumpe zur Förderung des Thermalwassers ausfallen, übernimmt dieser Kessel die Leistung so lange, bis die vorgehaltene Ersatzpumpe eingebaut ist. Somit ist eine Wärmeversorgung immer gewährleistet.
Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden? Fragen Sie uns direkt:
Zur Kontaktseite