
Über uns
Im Jahr 2007 wurde die Energie-Wende-Garching mit dem Ziel der Versorgung Garchings mit nachhaltiger und ökologischer Wärme gegründet.
Unsere Werte
Die Werte der Energie-Wende-Garching sind Leitbild für unser Handeln und Bestandteil unserer Unternehmenskultur:
- Respekt
- Offenheit
- Toleranz
- Vertrauen
- Ergebnisse/Erfolg
- Motivation
- Verantwortung
- Identifikation
- Umwelt
Team
Unser engagiertes Team sorgt für Ihre Kundenzufriedenheit.

Geschäftsführer

Assistenz Geschäftsführung

Vertrieb und Kundenbetreuung

Buchhaltung

Leiter Technik

Projekt- und Datenmanager

Projektingenieur Technik

Projektleiter Erneuerbare Energien
Zertifikate und Urkunden
Stand September 2021:
- Bescheinigung Primärenergiefaktor 0,43
- Zertifikat DIN EN ISO 50001:2018
- Bescheinigung Erfüllungsgrad der Fernwärme

Die Zertifikate und Urkunden können Sie in unserem Downloadbereich runterladen.

Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor mit Staatsminister Martin Zeil bei der Einweihung der Heizzentrale 2011
Historie
Seit 2011 sorgen wir für nachhaltige und umweltschonende Wärme für Garching.
2022
+33% bessere Nutzung der Geothermie (10.000 kW statt 7.500 kW) dank erfolgreicher Maßnahmen unserer Kunden zur Minimierung der Rücklauftemperatur
2021
Jubiläum 10 Jahre EWG-Fernwärme
2020
Vertragsabschluss zur zukünftigen, innovativen Versorgung von 2.700
Garchinger Bürgern (Kommunikationszone)
2019
Übernahme der Geschäftsführung durch Herrn Christian Maier
2017
Vertrag mit Galileo / Neue Mitte am TU-Campus
2014
Inbetriebnahme eines BHKW zur Einsparung von Stromkosten für die Heizzentrale und die Förderpumpe
2012
Ausscheiden der AR Recycling
Bau der Verbindungsleitung nach Hochbrück
2011
Einweihung der Heizzentrale mit Staatsminister Martin Zeil
Versorgung der ersten Kunden mit Fernwärme aus Geothermie
2009
Zweite Bohrung (Hüterweg) in 2.230 m mit 75° C heißem Wasser
Stadt Garching wird dritter Gesellschafter
2008
Erster Bohrerfolg (Ludwig-Prandtl-Straße) in knapp 2.000 m Tiefe
E.ON Bayern AG (heute Bayernwerk AG) wird Gesellschafter
2007
Gründung der EWG durch AR Recycling
Ziel: Versorgung Garchings mit nachhaltiger ökologischer Wärme
Gesellschafter
Unsere Gesellschafter stehen für die regionale Verwurzelung und hohe Kompetenz.
Stadt Garching (50%)
Die Beteiligung bildet einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung des Garchinger Klimaschutzkonzeptes, das der Stadtrat am 08.07.2010 einstimmig beschlossen hat. Die Geothermie eröffnet die Möglichkeit einer lokalen, regenerativen und nachhaltigen Wärmeversorgung mit Wertschöpfung und Ansprechpartnern vor Ort. Neben der Garchinger Bevölkerung profitiert vom städtischen Engagement auch der Gewerbe- und Wissenschaftsstandort. Die Geothermie ist für die Garchinger Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor.
www.garching.de
Bayernwerk AG (50%)
Die Bayernwerk AG ist einer der größten regionalen Energiedienstleister in Deutschland und gehört zum E.ON-Konzern. Das Unternehmen bringt als Gesellschafter seine langjährige Expertise im Bereich der Wärmeerzeugung und –verteilung mit ein.
www.bayernwerk.de
Partner
Gemeinsam für die Natur. Für die Zukunft. Für uns alle.
Garchinger Insel der Bienen (GIB) / Netzwerk Blühende Landschaft
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – die Energie-Wende-Garching (EWG) und die Garchinger Insel der Biene (GIB) leben es bereits seit vielen Jahren und verfolgen Hand in Hand das wichtige Ziel der Nachhaltigkeit. Der Partnerschaft geht es darum, Verantwortung für die zukünftigen Generationen zu übernehmen - sei es durch Einsparung von CO2 durch Nutzung der geothermalen Wärme, sei es die gesamte Kulturlandschaft zu einem vielfältig blühenden Lebensraum von Bienen und Insekten zu machen.
Die EWG unterstützt dies, indem sie den Bienenvölkern des Imkers Dr. Aly Hassanein von der Garchinger Insel der Bienen auf ihren Flächen einen ungestörten Lebensraum bietet. Herr Aly wiederum sorgt dafür, dass die Bienen dort entsprechend vielfältige Blumenwiesen vorfinden und sie die unzähligen Blüten bestäuben können. Die Partnerschaft beschränkt sich aber nicht nur auf die Imkerei, sondern besteht auch in der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit, um den Garchinger Bürgern ihre Arbeit vorzustellen.

Dr. Aly Hassanein von der Garchinger Insel der Bienen
Die GIB – mitten im Landschaftsschutzgebiet direkt neben dem Mühlbach gelegen und gleichzeitig Sitz der Regionalgruppe München des NBL (Netzwerk Blühende Landschaft) - ist nicht nur für die Ausbildung in der Imkerei bekannt, sondern besonders auf Jugendliche und Kinder fokussiert mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung für die Natur. Neben der Imkerei gibt es dort diverse Naturelemente (Blühflächen, Stauden, Kompostiertechniken, Kleintiergehege, Steingarten, umweltverträgliche Techniken etc.) zum Anschauen und Anfassen, um die ökologischen Zusammenhänge leicht verständlich zu machen. Besonders wichtig ist der GIB, dass das Thema Nachhaltigkeit ein breites Spektrum hat und auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten basiert, die in vielen Projekten umgesetzt werden.
